Vitamin D3 – Sonnenkraft fürs Immunsystem Die Sonne versorgt uns mit dem lebensnotwenigen Vitamin D3. Es ist ein Quasi-Hormon und ist zuständig für etliche Prozesse im menschlichen Körper.
Vitamin D3 & Grippe Der optimale Weg den Körper mit ausreichend Vitamin D zu versorgen, ist das direkte Sonnenlicht. Im Sommer reicht ein Sonnenbad von 15 Minuten täglich völlig aus. So kann die Haut des Körpers die individuell benötigte Menge des Vitamin D3 selbst synthetisieren, weshalb das Vitamin D auch als „Sonnenvitamin" bezeichnet wird. Es wirkt im Körper als Prohormon und beeinflusst den Stoffwechsel vieler einzelner Zellen, indem es lebenswichtige Prozesse steuert.
Vitamin D gegen chronische Schmerzen Vitamin D ist bekannt für seine vielen vorteilhaften Wirkungen auf die Gesundheit. Bei einem Vitamin-D-Mangel – der heutzutage sehr weit verbreitet ist – führt die Gabe von Vitamin daher zu merklichen Besserungen des Befindens.
Vitamin D-Mangel im Winter Über 62 Prozent der Drei- bis 17-Jährigen in Deutschland haben einen Mangel an Vitamin D. So lautet ein Ergebnis des Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) von vor ein paar Jahren. Das Vitamin ist vor allem für die Knochenbildung und bestimmte Muskelfunktionen wichtig, hat darüber hinaus aber noch viele andere positive Wirkungen auf den Körper.
Muskelgesundheit Je älter man wird, umso mehr lässt die Muskelkraft nach und die Muskelmasse schwindet. Man spricht von der sog. Sarkopenie, dem altersbedingten Muskelschwund. Mit etwa 50 Jahren – heißt es – setze der Muskelschwund ein und schreite mit einem jährlichen Muskelverlust von 1 bis 2 Prozent langsam fort. Mit 60 hat man dann bereits 10 bis 20 Prozent weniger Muskelkraft und auch weniger Muskelmasse als noch 10 Jahre zuvor. Eine gute Vitamin-D-Versorgung soll der Sarkopenie Einhalt gebieten können.